Schornsteinfegermeister
Jürgen Stier
Tele:0221-16917197
Fax: 0221-16820427
Gebäudeenergieberater (HWK)
Ausstellen von Energieausweisen
Bau, Montage,Demontage & Reparaturen, Sanierungen von Schornsteinen & Schornsteinköpfen
Sie befinden sich hier:
Startseite
>>
Energienews
>>
Studie des Öko-Instituts zeigt hohe Kosten für verfehlten Klimaschutz
Startseite
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Orts- und Straßenliste
Dienstleistungen
Thermografie
Blower-Door
Solarenergie
Online Energiecheck
Umweltschutz
Energieausweis
Beratung
Sicherheit
Brandsicherheit
Rauchmelder
Informationen & Aktuelles
Gesetze und Verordnungen
über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Links
Schornsteinfegerinnung Köln
Hottgenroth Software
R.Hilger Immobilienmakler Köln-Poll
ZIV Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks
LIV Baden- Württemberg
weitere Links
Energienews
>> zurück
28.06.2018
Studie des Öko-Instituts zeigt hohe Kosten für verfehlten Klimaschutz
Verfehlt Deutschland seine europäischen Klimaschutzziele in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, könnten für die Periode bis zum Jahr 2020 Kosten in Höhe von 600 Mio. Euro auf den Staatshaushalt zukommen.
Das zeigen Berechnungen des Öko-Instituts, die aktuelle Emissionsdaten sowie die Projektionen der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 auswerten. Für den Zeitraum 2021 bis 2030 entstünden sogar zusätzliche Kosten in Höhe von 5 bis 30 Mrd. Euro. Müsste Deutschland zusätzliche Emissionszertifikate zukaufen, würde auch das für 2030 von der Bundesregierung gesetzte nationale Klimaschutzziel verfehlt. Im Rahmen der sogenannten Lastenteilungs-Entscheidung bzw. -Richtlinie der EU werden allen Mitgliedsstaaten für die nicht vom Emissionshandel betroffenen Sektoren Emissionsbudgets zugewiesen. Dazu gehören neben Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft auch die Abfallwirtschaft und ein Teil der Industrie. Emittiert ein Land mehr als das Budget erlaubt, muss es durch Zukäufe aus anderen Mitgliedsstaaten diese Mehremissionen kompensieren. In seinen Klimaschutzzielen für die Sektoren der Lastenteilung (engl. Effort Sharing) hat sich Deutschland verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 14 Prozent (ggü. 2005) und bis zum Jahr 2030 um 38 Prozent zu senken. Diese Ziele werden nach den aktuellen Berechnungen des Öko-Instituts deutlich verfehlt: So sanken die Emissionen bis 2017 nur um knapp drei Prozent gegenüber dem Basisjahr 2005. Zwar lagen die Emissionen 2014 noch gut acht Prozent unter denen von 2005, seitdem sind sie aber wieder deutlich gestiegen. Mehr zur Studie sowie die Kostenanalyse im Detail gibt es hier.
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Energienews
12. April 2021
KMU bekommen Ladeinfrastruktur gefördert
11. April 2021
Bund erweitert Förderprogramm für RLT-Anlagen
9. April 2021
BEGeistern: Webinar zu BEG-Neuerungen
8. April 2021
Marktübersicht: Jede zweite PV-Anlage hat einen Stromspeicher
7. April 2021
Gewerkschaft fordert Bundesbauministerium
alle News
Schornsteinfeger - Infos
9. Oktober 2012
Erstes Staubmessgerät TÜV geprüft
29. Mai 2012
Mit dem Hydraulischen Abgleich die Umwelt schonen
29. Mai 2012
Schornsteinfeger helfen Energie sparen
10. Mai 2012
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
10. Mai 2012
Schornsteinfeger bei Woche der Umwelt in Berlin
weitere News
Anmelden
Kennwort vergessen ?
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×